Der Kurort Bad Flinsberg wird „Die Perle der Niederschlesischen Kurorte“ genannt und liegt im westlichen Teil vom Sudetengebirge am Kamm des Isergebirges. Bekannt ist der Kurort durch den Radongehalt der Luft, die Vorräte an mineralhaltigem Wasser und durch das Moor, das unweit der Stadt gefördert wird. Ein Bummel durch den gepflegten Kurpark mit seinen exotischen Bäumen und Sträuchern oder ein Spaziergang durch die Geschäftsstraßen des Ortes mit Boutiquen, Lokalen und den alten Villen vermittelt Ihnen ein Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit, genau die richtigen Bedingungen für den Aufbau neuer Kräfte.
Hotelbeschreibung: Hotel „Magnolia I“
Das Hotel befindet sich im Zentrum von Bad Flinsberg direkt an der Kurstraße. Zum Kurpark sind es ca. 250m. Das Hotel bietet Ihnen ein Restaurant, eine Sauna, eine Fitnessecke, eigene Behandlungsräume, das größte Hallenbad von Bad Flinsberg und eine Sonnenterrasse. Die Zimmer sind ausgestattet mit Dusche/ WC sowie Sat-TV.
Indikationen:
Rheumatische Erkrankungen, Gicht, Schulter-Arm-Syndrom, Hüftnervenentzündung, Migräne, arterielle Kreislauferkrankungen, Frauenkrankheiten, Nervensystem, deformierte Arthritis, Spondylitis, Neurologische Krankheiten, Wirbelsäulenrheumatismus, entzündliche Zustände des peripheren Nervensystems, chronische Entzündungen. Der Kurbetrieb wird von der Medizinischen Akademie Breslau überwacht.
Behandlungsverfahren:
Moorbäder und -packungen, Radonbäder, therapeutische Duschen, Inhalationen, Paraffinbehandlungen, Balneotherapie, Akupunktur, Mineralbäder, Fichtennadelbäder, Paradontiumspülungen mit radonhaltigem Wasser, Jod-Brom-Inhalation, Physiotherapie, trockene Massagen, Unterwassermassagen, Heilgymnastik, Galvanisation, Trinkkuren
Reiseverlauf:
1.Tag: Anreise nach Bad Flinsberg. Fahrtdauer ca. fünf Stunden. Abendessen und Übernachtung.
2.-14.Tag: Kuraufenthalt mit Halbpension und Behandlungen im Hotel „Magnolia I“. Umfangreiches Unterhaltungsprogramm vor Ort.
15.Tag: Nach dem Frühstück beginnt die Rückfahrt in die Heimatorte.